Forschungsgebiete

  • EnAM Engineered Artificial Minerals

    Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit der Modifikation von Schlacken aus der Pyrometallurgie. Es geht darum, technologisch relevante Elemente (z. B. Li oder Ta) in speziellen Verbindungen (z. B. Aluminat, Manganat oder Perowskit) maximal anzureichern. Auf diese Weise läßt sich der aufzubereitende Mengenanteil stark reduzieren und der Chemismus vereinfachen, sodass bei der späteren Aufbereitung (Flotation / Hydrometallurgie) weniger Agentien / Chemikalien verbraucht werden und damit auch weniger Abfälle entstehen.

  • Evaporite und Meerwasser

    • Verteilung und Umsatz von Spurenelementen zwischen Detritus (u.a. äolische Stäube), Salzmineralen und hochsalinaren Lösungen
    • Sr-Isotopie in Salzgesteinen und 137Cs-belasteten Lösungen
    • Borate im Mg-reichen Milieu mariner Evaporite
    • Bromidverteilung in Steinsalzlagerstätten (Beispiel Sondershausen)
  • Endlagerung radioaktiver Abfälle im tiefen geologischen Untergrund

    • Schachtanlage Asse II: „Versuchsendlager” für schwach- und mittelradioaktive Abfälle
      • Charakterisierung der untertägigen Lösungen
      • Herkunft kontaminierter Lösungen
    • Mineralogie und Petrographie potentieller Wirtsgesteine (Steinsalz, Tonstein, Granit)
    • Vergleich geochemischer und thermo-mechanischer Eigenschaften zwischen Steinsalz und Granit
    • Prognostizierung chemischer Prozesse im Endlager
    • hydrogeochemische Prozesse im Zusammenhang einer möglichen Mobiliserung von Uran im Grundwasser
  • Petrographie und Geochemie magmatischer und hochmetamorpher Gesteine

    • Tertiäre Magmatite des Kaiserstuhls und des Limbergs
      • Tephrit und Tephrit-Tuff (Achkarren)
      • Phonolithe (Bötzingen, Niederrotweil)
      • Sövite und pyroklastische Karbonatite (Schelingen, Altvogtsburg, Niederrotweil)
      • Olivinnephelinite, Basanite und Limburgite (Breisach, Sasbach, Ihringen)
    • Petrographie neogener Vulkanite Sardiniens
    • Zusammensetzung der Pyroklastite der Chaîne des Puys im Zentralmassiv
    • Hf-Isotopie in Basalten der Hessischen Senke und des Vogelsbergs
    • Petrographie und Geochemie von Eklogiten der Münchberger Gneismasse (Weißenstein) 
  • Mineralische Lagerstätten und Rohstoffe sowie Sekundärrohstoffe

    • Lagerstätten des Harzes
      • Geochemie von Erzen des Rammelsbergs
      • Mineralogie und Geochemie von Sulfiden und Sulfosalzen des St. Andreasberger und Odertaler Reviers
      • Spurenelemente in den Ilfelder hydrothermalen Manganerzen
      • Geochemie von Flussspatvorkommen des Unterharzes
      • Geochemie und Mineralogie des Kupferschiefers im Mansfelder und Sangerhäuser Revier
      • Beschaffenheit saurer Grubenwässer im Harz
    • Geochemie des Gatumba-Pegmatits (Ruanda), Vorkommen von seltenen und edlen Metallen
    • Mineralogie und Geochemie von Chromit-Erzen des Ophiolith-Komplexes im Südost-Iran
    • Elemente der Seltenen Erden (REE) und Lithium als Sekundärrohstoffe (Kooperation mit dem Institut für Aufbereitung und Depoonietechnik)
      • Mineralogisches Verhalten von REE in Schlacken und Siliko-Phosphat-Phasen
      • Recycling von Li-Ionen-Traktionsbatterien
  • Kosmochemie und Sonnensystemforschung

    • Mineralogie und Chemismus des Zwergplaneten (1) Ceres und des Asteroiden (4) Vesta
    • chemische und mineralogische Untersuchungen an Meteoriten
    • Entstehung und Geschichte des Sonnensytems und der frühen Erde