Programm

Das aktuelle Programm als PDF-Dokument finden Sie hier.

18.04.2024

Schlosserei / Großer Saal

09:00    Begrüßung:
-        Urte Schwerdtner, Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar
-        Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, Präsidentin der TU Clausthal
-        Iris Graffunder, Vorsitzende der Geschäftsführung, 
Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mbH
-        Prof. Dr. Klaus-Jürgen Röhlig, Geschäftsführender Direktor, Institut für Endlagerforschung

10:00    Vorträge der BGE

11:30    Kaffeepause

Geowissenschaftliche Grundlagen
Chairs: Schäfer / Schöner
12:00    Mann: Neue Daten zur geologischen Variabilität der Opalinuston-Formation in Süddeutschland aus dem Forschungsprojekt SEPIA
12:20    Gaus: Kompositionelle und petrophysikalische Charakterisierung von Tonsteinen in Abhängigkeit der thermischen Reife: Experimentelle Untersuchungen am Amaltheenton, Niedersachsen

12:40    Mittagspause

Geowissenschaftliche Grundlagen
Chairs: Schäfer/ Schöner
14:00    Fälber: Geologische und hydrostratigraphische Modellierung als Basis für die Quantifizierung subglazialer Erosion während zukünftiger Vereisungen
14:20    Bartels: Räumliche Differenzierung einer zukünftig möglichen magmatischen Aktivität in Deutschland – ein multikriterieller Ansatz
14:40    Kottwitz: 2D Numerische Modellierung zur Lithosphären-Asthenosphären Dynamik und dessen Einfluss auf die Entstehung und den Aufstieg von Schmelzen unter Deutschland

15:00    Postersession (1) mit Kaffeepause

Geowissenschaftliche Grundlagen
Chairs: Breede / Reiche
16:15    Dickmann: Multidisziplinäre Untersuchungen der über 40 Jahre alten Auflockerungszone (EDZ) des Bedretto-Tunnels (Tessin, Schweiz) im Rahmen des PRECODE-Projekts
16:35    Kroner: Wie geeignet sind Granite für die Endlagerung radioaktiver Abfälle? – „GAME“ Teil 1: Projektansatz
16:55    Gabriel: GeoMetEr – Weiterentwicklung und Verifizierung geophysikalischer Methoden zur übertägigen Erkundung von Standortregionen
17:15    Fuchs: Komplexe thermische Charakterisierung und Modellierung der sedimentären Teilgebiete

17:45    Shuttles Rammelsberg -> Innenstadt

Rammelsberg-Saal (1. OG)

Soziotechnische Fragestellungen

Chairs: Röhlig / Schneider
12:00    Ossenberg: Die Regionalkonferenzen nach § 10 StandAG – Die innere Organisation als Herausforderung für regionale Diskussionsräume?
12:20    Kelly: Quo vadis: Sozioökonomische Potenzialanalyse in der Endlagersuche – zwischen Anspruch und Wirklichkeit einer Planungsinnovation

12:40    Mittagspause (unten!)

Soziotechnische Fragestellungen

Chairs: Ossenberg / Kranert-Rydzy
14:00    Loos: Philosophisch-ethische Politikberatung als Konsens- und Dissensmanagement im Akzeptabilitätsdiskurs der Endlagersuche
14:20    Drögemüller: Forschung mit Bürger:innen zu soziotechnischen Fragen der nuklearen Entsorgung
14:40    Eckhardt: Entscheidungen unter Ungewissheit bei der Standortauswahl

15:00    Postersession (1) mit Kaffeepause (unten!)

Multiphysikalische Modelle (THMC)

Chairs: Gerolymatou / Liebscher
16:15    Baumann: Auswirkungen von zyklischen Vergletscherungen auf Salzstrukturen als ein potentieller Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle
16:35    Tatomir: Numerische Modellierung von THM-Prozessen in geotechnischen und geologischen Barrieren: Erkenntnisse aus den EURAD-Arbeitspaketen GAS und HITEC
16:55    Ghasabeh: Konstitutive Modelle für geotechnische und geowissenschaftliche Anwendungen: C2-stetige Formulierung des Hoek Brown Kriteriums
17:15    Wolters-Zhao: Der FTK-Simulator: ein leistungsstarkes Simulationsinstrumentarium

17:45    Shuttles Rammelsberg -> Innenstadt

19.04.2024

Schlosserei / Großer Saal

Geowissenschaftliche Grundlagen

Chairs: Breede/ Reiche
08:40    Pollok: Entwicklung einer Methode zur Bewertung und Eingrenzung von Teilgebieten in Steinsalz in steiler Lagerung mit unbekanntem Internbau
09:00    Mertineit: Fluidgehaltsbestimmungen in Salzgesteinen stratiformer und steiler Lagerung mittels NMR-Relaxometrie und IR-Spektrometrie
09:20    Hesser: Die BGR-Forschungstätigkeiten im internationalen Projekt Mont Terri mit Blick auf das Standortauswahlverfahren
09:40    Hilpmann: Rückhaltung von Uran durch einen gekoppelten mikrobiellen Sorptions-Reduktionsmechanismus

10:00    Kaffeepause

Soziotechnische Fragestellungen /
Sicherer Bau, Betrieb und Verschluss von Endlagern

Chairs: Lerche / Ulrich
10:40    Tiggemann: Zeithistorische Begleitung als Beitrag zur Dokumentation des Standortauswahlverfahrens
11:00    Göbel: EURAD – das Programm, Ziele und Ergebnisse
11:20    Düsterloh: Entwicklung und Validation einer neuartigen Versuchstechnik für triaxiale Kriechversuche bei geringer deviatorischer Belastung
11:40    Ulbrich: Systematische Erarbeitung und Bewertung von Endlagerbehälterkonzepten für die geologische Tiefenlagerung von hochradioaktiven Abfällen in kristallinem Wirtsgestein in Deutschland

12:00    Mittagspause mit Wiedergabe des graphic recording

13:15    Postersession (2)

14:45    Abschluss (Seidel / Dehmer / Röhlig); Dr. Johannes Großewinkelmann, Stiftungsdirektor Weltkulturerbe Rammelsberg 

15:30    Führungen durch das Weltkulturerbe Rammelsberg

Shuttles vor und nach den Führungen
 

Rammelsberg-Saal (1. OG)

Methoden und Werkzeuge der Sicherheitsanalyse

Chairs: Dose / Röhlig
08:40    Fink: Herausforderungen beim Vorgehen zur Ermittlung von Standortregionen im Standortauswahlverfahren
09:00    Vespa: Anforderungen an Inventarmodelle
09:20    Beuth: Entwicklung einer Methode zur szenariengestützten Identifizierung von Rechenfällen unter Berücksichtigung von wechselseitigen Beziehungen
09:40    Carl: GeoBlocks-Projekt: Überblick über Untergrundgeometrien der Wirtsgesteine und Eingangsdaten für die geologische Modellierung

10:00    Kaffeepause

Methoden und Werkzeuge der Sicherheitsanalyse

Chairs: Dose / Heiermann
10:40    Bittens: Quantifizierung von Ungewissheiten in Integritätsanalysen der geologischen Barriere von Endlagersystemen
11:00    Hinze: Methode zur Ableitung der wirtsgesteinsspezifischen Temperaturverträglichkeit von Endlagersystemen
11:20    Altmaier: PARFREI – Ein Forschungsprojekt zur Ableitung von Parametern der Freisetzung, Sorption und Löslichkeit von Radionukliden
11:40    Fritsch: Menschliche Faktoren im Prozess der Standortauswahl

 

Postersession (1)

Geowissenschaftliche Grundlagen

Burchartz: Petrophysikalische und hydrogeologische in-situ Charakterisierung des Amaltheentons in Abhängigkeit der Versenkungs- und Temperaturgeschichte

Burkert: Welche Rolle spielt Subrosion bei der Standortauswahl?

Castro-Vera: 3D basin modeling of the Hills Syncline, Germany: reconstruction of burial and thermal history and implications for petrophysical properties of potential Mesozoic shale host rocks for nuclear waste storage

Croisé: Tiefe Sedimentgesteine der Nordschweiz: hydraulische Bohrlocherkundungen 

Flügge: Auswirkungen von Subrosion auf die Barrierewirkung eines einschlusswirksamen Gebirgsbereiches und des Deckgebirges

Dlugosch: GeM-DB - Ein Werkzeug zur effizienten Planung von übertägigen Erkundungsprogrammen

Noack: Thermische Grundlagendaten für die Bewertung des Temperaturfeldes in Teilgebieten Deutschlands mit sedimentären Wirtsgesteinen

Orlowsky: 3D-Bohrlochradar zur Vorerkundung von möglichen Endlagerstandorten

Peti: IGD-TP Project Site Characterisation

Reyer: Geowissenschaftliche Charakterisierung von Teilgebieten mit stratiformen Steinsalzformationen im Rahmen des Standortauswahlverfahrens

Richter: Kohlenwasserstoff-haltige Fluideinschlüsse in Steinsalz

Rippe: GeoMetEr: Entwicklung geophysikalischer Messverfahren und Methodenkombinationen zur Erstellung hochauflösender übertägiger Erkundungsprogramme

 

Soziotechnische Fragestellungen

Schneider: Nachhaltigkeitsaspekte bei der Umsetzung der Endlagerung radioaktiver Abfälle

Hermann: Die Beschaffung, Digitalisierung, Interpretation und Veröffentlichung von geologischen Daten im deutschen Standortauswahlverfahren - Aktueller Stand und Herausforderungen

Tatomir: EURAD Wissensmanagement – State of Knowledge

Mock: Dokumentstruktur und Berichtswesen im Standortauswahlverfahren

Dehmer: Die Veröffentlichungsstrategie der BGE: Blick in die Werkstatt

 

Multiphysikalische Modelle (THMC)

Gotzen: Zeitabhängige Verformung des Opalinustons: Langzeitfestigkeit und spannungsabhängiges Kriechverhalten

Winhausen: Der Einfluss der Versenkungsgeschichte und Sättigung auf die geomechanischen Eigenschaften von Tonsteinen

Lerche: Ein Beitrag zur multiphysikalischen Modellierung (THM) der Transformation des Salzgruses zum Steinsalz – Stoffmodell EXPO-COM

 

Methoden und Werkzeuge der Sicherheitsanalyse

Chaudhry: Auswirkungen von Heterogenität und Anisotropie auf die Integrität der geologischen Barriere eines Endlagers für hochaktive Abfälle

Gafoor: Alternativer Kontinuum-Ansatz für explizite Modellierung der Klüfte im kristallinen Gestein

Kelka: Erzeugung realitätsnaher Kluftnetze in kristallinen Gesteinen aus Geländedaten

Paul: SEMOTI - Entwicklung einer selbstlernenden Modellierungsmethodik für die Einlagerungsstrecke eines Tiefenlagers

Yang: GeoBlocks-Projekt: Vergleich und Unsicherheitsansatz von Intelligenten Interpolationsstrategien in der geologischen Modellierung für sichere Endlager

 

Sicherer Bau, Betrieb und Verschluss von Endlagern

Erichs: Betrachtung von Gebieten mit Meeresüberdeckung aus betrieblicher Sicht

Perner: GeoLaB Geothermielabor im Bergwerk – eine Blaupause für den Bau eines Endlagers

Schlüter: Vorläufige Auslegung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle gemäß § 6 Abs. 4 EndlSiUntV für Salz in stratiformer Lagerung

Werres: Vorläufige Auslegung eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle gemäß § 6 Abs. 4 EndlSiUntV für Tongestein

Yaqoob: Projekt „Optimierte Langzeitsicherheit der Bohrlochverfüllungen durch Vibration-unterstütztes Zementieren“

 

Postersession (2)

Geowissenschaftliche Grundlagen

Börner: Wechselwirkungen von Technetium mit Mikroorganismen, Metaboliten und an der Mineral-Wasser-Grenzfläche – Radioökologische Betrachtungen

Friedenberg: MEASURES – Forschung zur Salzgruskompaktion

Fürst: Löslichkeit, Redoxverhalten und Speziation von Fe unter endlagerrelevanten Bedingungen

Gaona: Geochemie von Radionukliden in einem Endlager für hochaktive Abfälle: Löslichkeit, Quellterm und Thermodynamik

Gill: Bentonitalteration in Gegenwart von Fe(II)

Hinze: Experiment und THMC-Simulation zur thermischen Integrität von Bentonit und Tongestein

Hummer: Numerisches Modell zur Planung des Tracerexperiments im Rahmen des DR-D Projekts im Felslabor Mont Terri

Morawietz: Testen eines Multimodellansatzes zur Kalibrierung lokaler geomechanischer Spannungsfeldmodelle

Scibek: Die Durchlässigkeit und Konnektivität einer alten tunnelbau-induzierten Auflockerungszone in tiefem Granit

Steegborn: Einfluss der Heterogenität von Tongesteinen auf die Rückhaltung von Radionukliden

 

Soziotechnische Fragestellungen

Heiermann: Indikatoren in der Kommunikation von Endlagersicherheit - Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops

Othmer: Erkenntnisse aus drei transdisziplinären Workshops mit Vertretern der interessierten Öffentlichkeit zur Thematik des Endlagermonitorings

Seidl: Vertrauen, Risiko und Fairness bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle

Hermann: Die Beschaffung, Digitalisierung, Interpretation und Veröffentlichung von geologischen Daten im deutschen Standortauswahlverfahren - Aktueller Stand und Herausforderungen

Ristau: Ein allgemeiner Einblick in die planungswissenschaftlichen Abwägungskriterien

 

Multiphysikalische Modelle (THMC)

Behrens: Numerische Modelle in den Sicherheitsuntersuchungen für die Endlagersuche

Flügge: FrameS: Open-Source-Software für die Darstellung, Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse von Sicherheitsuntersuchungen im Standort-auswahlverfahren

Kolditz: OpenWorkFlow - Open-source synthesis-platform for safety investigations in the site selection process

Johnen: Reduzierung von Szenarien-Ungewissheiten durch Klimamodelle

 

Methoden und Werkzeuge der Sicherheitsanalyse

Kurgyis: Einführung einer Forschungsinitiative über Ungewissheiten und Robustheit im Zusammenhang mit der Sicherheit von Endlagern für hochradioaktive Abfälle

Wengler: Vorläufige Sicherheitskonzepte für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen (rvSU)

Wengorsch: FEP-Kataloge und Entwicklungen in den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen

Zeunert: Modellierung des Radionuklidtransports im Tongestein im Rahmen der repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen

Bjorge: Bewertung von Ungewissheiten in den repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen

Diedrich: Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA) Ansatz zum robustheitsgerichteten Vergleich von Einlagerungsarten hochradioaktiver Abfälle in Endlagerbergwerken

Elfatihi: Entscheidungsfindung im Standortauswahlverfahren: Ein Ansatz zur Bewertung des potenziellen Erkenntnisgewinns gemäß EndlSiUntV

Muxlhanga: Ungewissheiten bei der Materialparameterermittlung für numerische Simulationen aus arbeitspsychologischer Sicht

 

Sicherer Bau, Betrieb und Verschluss von Endlagern

Düsterloh: Langzeitsicheres Abdichtungselement aus Salzschnittblöcken - Durchführung, Auswertung und Reanalyse von THM-Technikumsversuchen